Über den Blog

Ein Blog über das 18. Jahrhundert.

Ein Bild in einem Text mit dem Titel: Über den Blog. Ein Blog über das Jahrhundert. Zu sehen ist das Schaufenster einer Buchhandlung von Außen. In diesem Schaufenster sind Bücher über Immanuel Kant ausgestellt.
Ein Schaufenster der Bonner Buchhandlung Böttger anlässlich Kants 300. Geburtstag.

Im Geschichtsunterricht lernen Schülerinnen und Schüler die Französische Revolution, den transatlantischen Sklavenhandel sowie den Amerikanischen Unabhängigkeitskrieg kennen. Im Deutschunterricht werden Dramen, Erzählungen und Gedichte von Johann Wolfgang von Goethe und Friedrich Schiller gelesen. Im Religionsunterricht werden philosophische Ideen von Immanuel Kant und Gotthold Ephraim Lessing besprochen.

An vielen Ecken begegnen uns auch außerhalb der Schule Ereignisse, Texte und Personen die im 18. Jahrhundert verortet sind. Das Jahr 2024 ist hierfür ein sehr gutes Beispiel: Kant hat seinen 300. Geburtstag und wird mit einer Vielzahl an Festschriften, neuen philosophischen Texten und Sonderausgaben geehrt. In vielen Buchhandlungen entstanden so große Büchertische, in welchen das 18. Jahrhundert greifbar und sichtbar wird.

Die Aufklärung ist ein Teil des kulturellen Gedächtnisses und Diskurses.

Das öffentliche Interesse von Feuilleton und anderen Medien ist ebenso groß. Da verwundert es nicht, dass sich auch Politiker*innen immer wieder dem Begriff der Aufklärung, vor allem im Bezug auf die historische Epoche, zuwenden. Sie beziehen sich dabei vor allem positiv auf „das Zeitalter der Philosophen und Dichter“.

So berief sich der amtierende Bundespräsident Frank Walter Steinmeier im vergangen Jahr 2023 auf die Epoche der Aufklärung. Er wandte sich an die anwesenden Historiker*innen bei seiner Eröffnungsrede des 54. Historikertages in Leipzig mit dem doppelten Begriff der Aufklärung: Etwas aufklären im Sinne von aufdecken und Aufklärer sein im Bezug auf die historischen Figuren der Aufklärung.

Ein Bild in einem Text mit dem Titel: Ein Blog über das 18. Jahrhundert. Zu sehen ist Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier bei seiner Rede zur Eröffnung des 54. Historikertags in der Nikolaikirche in Leipzig.
Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier bei seiner Eröffnungsrede am 19. September 2023 in der Nikolaikirche in Leipzig.

Bezugnahmen wie diese des deuten die Aufklärung immer in einem bestimmten Licht: Ein helles Zeitalter der naturwissenschaftlichen Innovationen, der großen philosophischen Ideen und der literarischen Meisterwerke. Die Protagonisten sind, wenn auch unausgesprochen, männlich. Dieser Blog möchte sich dem annähern, was unter dieser Vorstellung der Aufklärung verbogen bleibt.

Ich möchte mich mit diesem Blog all jenen Phänomenen, Ereignissen, Personen und Menschengruppen des 18. Jahrhunderts widmen, die weder in der Schule noch in der Politik und nur vereinzelt auf den meist philosophisch dominierten Büchertischen auftauchen.
Denn das 18. Jahrhundert ist soviel mehr als philosophische Aufklärung. Es umfasst eine kaum zu begreifende Gleichzeitigkeit von Fortschritt und Rückschritt, von Menschenfreundlichkeit und Grausamkeit, von Weltoffenheit und Ausschluss.

Männer und Frauen lebten in dieser Epoche ihren Alltag, verrichteten ihre Arbeit, machten ihren Haushalt, aßen ihre Mahlzeiten, spielten mit ihren Kindern, lasen Zeitungen, Zeitschriften und Bücher, besuchten das Theater, trauerten, lachten, weinten und hofften.

Ein Blog über das unbekannte18. Jahrhundert

Letztlich ist das 18. Jahrhundert ein Jahrhundert wie jedes Andere – auch wie das gegenwärtige 21. Jahrhundert. Der Blog möchte das vermitteln mit vielen kleinen Episoden, Anekdoten, kleinen und großen Ereignissen. Dafür werde ich Bilder analysieren, Medienerzeugnisse aus dem 18. Jahrhundert wie Bücher, Zeitschriften und Zeitungen präsentieren, einzelne Personen oder Personengruppen vorstellen.

Aber auch zeitliche Auswirkungen in nachfolgende Jahrhunderte, unser Blick aus der Gegenwart auf die Zeit und wie die Aufklärung in Podcasts, Museen oder Büchern vermittelt wird. Mein Ziel ist:

Die Begeisterung für das 18. Jahrhundert, die Menschen die darin lebten und die Geschichten die darin passierten wecken.

Ich freue mich sehr, wenn Du da dabei ist und dich von meiner Begeisterung anstecken lässt. Viel Spaß beim Lesen und Entdecken!


Beginne direkt mit dem Lesen:

    Oder möchtest Du wissen, woher meine Begeisterung für das 18. Jahrhundert kommt?

    Klicke hier um mehr über mich zu erfahren.